NFL Preseason 2025: RTL bringt Week-3-Spiele kostenlos ins Free-TV

NFL Preseason 2025: RTL bringt Week-3-Spiele kostenlos ins Free-TV

NFL Preseason 2025: RTL bringt Week-3-Spiele kostenlos ins Free-TV

September 12, 2025 in  Sport & Freizeit Raphael Ehrhardt

von Raphael Ehrhardt

RTL weitet NFL-Programm aus: Week 3 der Preseason live im Free-TV

Die NFL Preseason 2025 kommt in Deutschland großflächig ins frei empfangbare Fernsehen: RTL Deutschland zeigt ausgewählte Partien der dritten und letzten Vorbereitungswoche vom 21. bis 24. August – zusätzlich zu Inhalten auf RTL+. Der Sender geht in seine zweite NFL-Saison und baut sein Programm mit Live-Spielen, Vorberichten und mehr Präsenz aus den Stadien weiter aus.

Week 3 der Preseason ist traditionell der letzte Check vor dem Start der Regular Season am 4. September. Coaches bringen ihre Starter noch einmal kontrolliert aufs Feld, gleichzeitig kämpfen Rookies und „Roster-Bubble“-Spieler um die letzten Plätze. Nach dieser Woche folgt der große Kader-Cutdown auf 53 Mann – jedes Play kann über einen Job entscheiden.

Die Woche erstreckt sich über vier Tage: Donnerstag bis Sonntag (21.–24. August). RTL plant eine Mischung aus Free-TV-Ausstrahlungen auf RTL und Nitro sowie begleitenden Formaten und Extras bei RTL+. Genaue Kickoff-Zeiten und die Senderzuordnung will RTL gestaffelt bekanntgeben – der Ansatz bleibt: mehrere Live-Fenster, dazu Vor- und Nachlauf mit Analysen des Experten-Teams.

Aus dem Spielplan ragen mehrere Duelle heraus – sowohl sportlich als auch mit Blick auf die Fanbase hierzulande. Voraussichtlich am Freitag (22. August) stehen diese Paarungen im Fokus:

  • Philadelphia Eagles at New York Jets
  • Minnesota Vikings at Tennessee Titans
  • Atlanta Falcons at Dallas Cowboys

Am Samstag (23. August) ist der Kalender besonders voll. Unter anderem auf dem Zettel:

  • Baltimore Ravens at Washington Commanders
  • Indianapolis Colts at Cincinnati Bengals
  • Los Angeles Rams at Cleveland Browns

Dazu laufen über die Woche verteilt weitere Begegnungen, die RTL je nach Verfügbarkeit und Relevanz für die deutsche Zielgruppe selektiert. Die Auswahl wird in der Regel danach getroffen, wo sich spannende Kaderentscheidungen abzeichnen, ob Starspieler geplant sind – und natürlich, wie attraktiv die Kickoff-Zeiten für ein deutsches Publikum liegen.

Was die Übertragung für Fans bedeutet – und warum Week 3 zählt

Was die Übertragung für Fans bedeutet – und warum Week 3 zählt

Für Zuschauer ist die dritte Preseason-Woche der klarste Blick auf das, was sie ab Woche 1 erwartet: Grundzüge der Offense und Defense, erste Rotationen, Special-Teams-Kandidaten. Coaches verraten noch keine kompletten Playbooks, aber die Rollenverteilung wird sichtbarer. Wer etwa als Slot-Receiver, Nickel-Corner oder Backup-Tackle rausläuft, ist oft ein Fingerzeig für den September.

RTL setzt im zweiten Jahr auf mehr Nähe zum Geschehen. Das heißt: häufiger Live-Bilder aus den Stadien, Interviews vor Ort, kompaktere Vorberichte mit klarer Kante – was lief in den Camps, wer hat sich in den Joint Practices hervorgetan, wo sind die Positionsschlachten offen? Gerade Week 3 bündelt diese Antworten: Der Snap-Count der Starter, die ersten Drives, die Effizienz in der Red Zone – das sind die schnellen Checks, an denen Fans sich orientieren können.

Besonders im Blick: die Indianapolis Colts, die RTL als Teil der Preseason-Storyline hervorhebt – „Road to Berlin“ lautet das Motto. Dahinter steckt die wachsende Deutschland-Strategie der NFL. Berlin fällt in diesem Kontext als Symbol für den nächsten Schritt im hiesigen Markt. Bestätigt ist damit noch kein konkretes Spiel, aber die Erzählung ist klar: mehr Präsenz, mehr Storys, mehr Identifikationsfiguren für Fans hierzulande.

Das Multi-Plattform-Paket bleibt der Schlüssel. Free-TV erreicht die breite Masse, Nitro ist die flexible Sport-Bühne, RTL+ bündelt zusätzlich On-Demand-Inhalte: kompakte Highlights, Analysen, Hintergründe zu Roster-Cuts und Rookie-Entwicklungen – ideal, wenn man nicht live dabei sein kann. Für Einsteiger gibt es Einordnungen zu Regeln, Positionsgruppen und Begriffen, für Fortgeschrittene tiefergehende Taktik- und Film-Breakdowns.

Sportlich geht es in Week 3 um drei Dinge: letzte Kaderplätze, Health-Management und Rhythmus. Coaches wägen ab, wie viele Drives die Starter gehen; wer angeschlagen ist, wird geschont. Gleichzeitig zeigt sich, welche Backups wirklich NFL-ready sind: klare Assignments im Run-Game, sichere Tackles in Space, stabile Protection bei Third & Long. Gerade Special Teams entscheiden in dieser Woche Karrieren – Kickoff-Coverage, Gunners bei Punts, Return-Entscheidungen.

Für die Planung zu Hause gilt: Die vier Tage sind so getaktet, dass zumindest ein Live-Fenster pro Abend wahrscheinlich ist. Wer sicher gehen will, kann sich die RTL- und Nitro-Programmhinweise sowie die RTL+-App-Benachrichtigungen aktivieren. Besonders die Friday- und Saturday-Slots sind traditionell die dichtesten – ideal, um mehrere Teams hintereinander zu sehen und sich eine Meinung zu positionellen Battles zu bilden.

Und was folgt danach? Nach dem Cutdown stabilisieren Teams ihre 53er-Kader, prüfen den Waiver-Wire und füllen Practice Squads. Genau hier greifen die begleitenden Formate: kurze Updates zu Verpflichtungen, Verletzungsstatus, Depth-Chart-Verschiebungen – damit Fans am 4. September wissen, wer wirklich startet und welche Überraschungen die Camps hervorgebracht haben.

Fazit braucht es keines: Wer NFL in Deutschland liebt, bekommt in der letzten Augustwoche vier Abende lang Entscheidungen in Echtzeit – frei empfangbar, begleitet von einem eingespielten Team und ergänzt um Inhalte, die man sich dann anschaut, wenn es passt. Week 3 ist nicht nur Testlauf. Es ist das erste ernsthafte Bild der Saison.


Teilen:
Raphael Ehrhardt

Raphael Ehrhardt

Hallo, ich bin Raphael Ehrhardt, ein leidenschaftlicher Sportexperte, der sich besonders auf Tennis spezialisiert hat. In meiner Karriere habe ich als Trainer gearbeitet und zahlreiche Tennisspieler auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet. Neben meiner Trainertätigkeit schreibe ich gerne Artikel über Tennis, um meine Erfahrungen und Meinungen mit anderen Tennisbegeisterten zu teilen. In meiner Freizeit verfolge ich auch gerne andere Sportarten und recherchiere ständig, um mein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Ich bin stolz darauf, meine Expertise nutzen zu können, um die Tenniswelt besser zu verstehen und anderen dabei zu helfen, ihr Spiel zu verbessern.

Kommentar hinzufügen